Automatische Bewässerung für Garten und Balkon mit Gardena, Homematic und FHEM Veröffentlicht am 24. April 202017. Juni 2025 von SandraZuletzt aktualisiert am 17. Juni 2025 Meine Artikel enthalten Marken- bzw. Produktnamen sowie Affiliatelinks und sind deshalb als Anzeige zu kennzeichnen.Inhaltsverzeichnis ToggleGardena SystemeZeitschaltungenGardena smart systemEigenbau mit Homematic, Magnetventil und FHEMBenötigte KomponentenDie InstallationIntegration in Homematic bzw. FHEMVerknüpfung mit HomekitFazit Smart Home ist nun salonfähig geworden und immer mehr Hersteller bieten Lösungen an. Scheinbar wird aber das was wirklich (vor allem jetzt) eine Arbeitserleichterung ist, vergessen – die automatische Bewässerung des Gartens oder des Balkons. Gardena ist vorne mit dabei und ideal für Einsteiger. Wer mehr Freiheit, günstigere Anschaffungskosten und bessere Integration möchte, der nutzt die Selbstbauvariante. Beides stelle ich euch hier vor. Hinweis: der Artikel ist noch im Aufbau. Mehr Infos folgen im Laufe der Tage Als Basis für die automatische Bewässerung wird bei beiden Varianten eine Bewässerung vorausgesetzt. Ich nutze z.B. schon länger das Micro drip System für meinen Balkon. Bis vor einem Jahr habe ich immer manuell den Hahn morgens aufgedreht, dann etwas gegessen und wieder zugedreht. Eine Zeitschaltuhr war mir nicht “smart” genug, deshalb habe ich letztes Jahr dann automatisiert, mehr dazu dann später Das Micro Drip kann mit verschiedensten Arten von Tropfern ausgestattet werden und bietet unter anderem auch eine Düngeeinheit. Es eignet sich für Gärten und Balkone mit Wasseranschluss oder Regentonne mit Pumpe. Hier mal ein paar Bilder wie die Tropfer bei mir nach ca. 5 Jahren Nutzung aussehen: Große Wege überbrückt man mit dem Verlegerohr, dort kann man T-Stücke einsetzen, um das Verteilerrohr anzuschließen. Hier werden die Tropfer dann “in Reihe geschaltet”. Ich würde von Tropfern direkt in den Rohren abraten, da sie ein Loch im Schlauch verursachen und bei Tausch oder Reinigung es undicht werden kann. Daher vor allem bei viel Kalk in der Leitung immer die mit Anschlüssen nehmen. Das sind die Komponenten, die ich bei mir verbaut habe, um eine Bewässerungsbasis aufzubauen (das funktioniert ebenso bei Gärten): Gardena 2-Wege-Verteiler: Anschlussmöglichkeit für 2 Geräte an den Wasserhahn, passend zu Gardena Bewässerungscomputern & -uhren, Wasserdurchfluss regulier- und absperrbar (8193-20) Gardena Anschlussgarnitur Comfort FLEX 13 mm (1/2 Zoll), 1,5 m: Schlauchadapter zum Anschluss des Schlauchwagens, hochwertiger Schlauch mit Schnellkupplungen & Hahnstück, 25 bar Berstdruck (18040-20) Gardena Micro-Drip-System Basisgerät 2000: Grundgerät zur Druckreduzierung, Wasserdurchfluss ca. 2.000 l/h, Quick & Easy-Verbindungstechnik (1354-20) Gardena Micro-Drip-System Düngerbeimischgerät: Beimischgerät für Flüssigdünger mit Frostschutz & Füllstandsanzeige (8313-20) Gardena Micro-Drip-System Verlegerohr: Zentrale Versorgungsleitung, 13 mm (1/2 Zoll), ober- und unterirdisch verlegbar, UV-stabilisiert, 15 m (1346-20) Gardena 8329 Gartenarbeit, Grau, 13 mm (1/2") Gardena Micro-Drip-System L-Stück 13mm (1/2 Zoll): Rohrverbinder für eine Richtungsänderung des Verlegerohres (Art.-Nr. 1347, 1346), 2 Stück (8382-20) Gardena Micro-Drip-System Verschlussstopfen, 13 mm (1/2 Zoll): Praktisches Endstück zum Verschluss des Verlegerohrs (Art.-Nr. 1346, 1347) (8324-20) Anzeige von Amazon.de - letzte Aktualisierung am 2025-06-17 Zur Verteilung zu den Kübel nutze ich folgende Komponenten: Gardena 8333-20 Pieza, Standard, 13 mm (1/2") / 4,6 mm (3/16") Gardena Micro-Drip-System Verteilerrohr: Flexibles Zuleitungsrohr, 4,6 mm (3/16 Zoll), ober- und unterirdisch verlegbar, UV-stabilisiert, 15 m (1350-20) Gardena Micro-Drip-System Rohrhalter: Leitungshalter mit 4,6 mm (3/16 Zoll), zur Führung und Befestigung des Verteilerrohrs in der Erde (1327-20) Gardena G8334-29 Pieza, Standard, 4,6 mm (3/16") Gardena Micro-Drip-System T-Stück, 4,6 mm (3/16 Zoll): Praktische Verbindung zur Abzweigung des Verteilerrohrs (8330-20) Gardena Micro-Drip-System L-Stück 4,6 mm (3/16 Zoll): Rohrverbinder für Richtungsänderungen des Verteilerrohres (Art.-Nr. 1348, 1350), 10 Stk. (8381-20) Gardena Micro-Drip-System Absperrventil 4,6 mm (3/16 Zoll): Regulierventil zur Rohrabsperrung einzelner Rohrstränge (Art.-Nr. 1348, 1350) (8357-20) Gardena Micro-Drip-System Verschlussstopfen 4,6 mm (3/16 Zoll): Stöpsel zum Verschließen der Löcher im Verlegerohr, Abschluss des Verteilerrohrs (1323-20) Anzeige von Amazon.de - letzte Aktualisierung am 2025-06-17 Als Tropfer haben sich bei mir folgende bewährt – die regulierbaren. Wobei die 20er im Frühjahr einmal entkalkt werden müssen (also Hahn auf und alle einmal richtig auf und dann wieder in Position drehen). Daher sind die anderen meine Favoriten. Ich habe sie um größere Pflanzen immer als 3er oder 4er Ring gelegt (das geht mit den Kreuz- und T-Stücken sehr gut). Für Kübelsammlungen, nutze ich die Sprüher mit Verlängerung nach oben. Gardena Micro-Drip-System Regulierbarer Reihentropfer: Druckausgleichender Tropfer für Pflanztröge mit unterschiedlichem Wasserbedarf (8317-20) Gardena Micro-Drip-System Regulierbarer Reihentropfer: Tropfer für Pflanztröge mit unterschiedlichem Wasserbedarf, einfache Reinigung (8392-20) Gardena Micro-Drip-System T-Stück für Sprühdüsen, 4,6 mm (3/16 Zoll): Rohrverbindung für definierte Fixierung der Sprühdüsen im Verteilerrohr (8332-20) Gardena Verlängerungsrohr für Sprühdüsen: Praktische Sprühdüsen-Verlängerung für das Micro-Drip-System, 24 cm Länge, 5 Stück (1377-20) Gardena Micro-Drip-System Kleinflächendüse: Sprühdüse für die Bewässerung von kleinen Flächen, regelbare Reichweite 10-40 cm, 10 Stück (8320-20) Gardena Micro-Drip-System Rotor-Sprühregner 360°: Rundum-Rasensprenkler, Flächendeckend, Regelbare Beregnung, Reichweite Ca. 3,5 M, 2 Stück (1369-20) Gardena Micro-Drip-System Nebeldüse: Sprühdüse zur optimalen Bewässerung von Neueinsaaten und Gewächshäusern, feinsprühend, 1 m², 5 Stück (1371-20) Gardena Micro-Drip-System Regulierventil: Steuerventil zur Regulierung von Durchfluss und Reichweite der Sprühdüsen, 5 Stück (1374-20) Anzeige von Amazon.de - letzte Aktualisierung am 2025-06-17 Extra-Tipp für Gartenbesitzer mit Hecken oder Beten, Rohre mit integrierten Löchern: Gardena Start Set Pflanzreihen L: Micro-Drip-Gartenbewässerungssystem zur schonenden, wassersparenden Bewässerung von Reihenpflanzungen (13013-20) Gardena Erweiterung Tropfrohr für Pflanzreihen oberirdisch 13 mm (1/2 Zoll): Micro-Drip-System-Verlängerung 25 m für Start Sets Pflanzreihen (13131-20) Anzeige von Amazon.de - letzte Aktualisierung am 2025-06-17 Der Aufbau dauert am Anfang zwar etwas, macht euch daher vorher am besten eine Skizze, was wo hin soll und wie viel Wasser benötigt. Dann habt ihr es einfacher Aber jetzt schon vorweg: es lohnt sich! Gardena Systeme Gardena bietet zwei Kategorien von automatisierter Bewässerung an. Ganz klassisch als Zeitschaltuhr oder das neue Cloud-basierte smartsystem. Zeitschaltungen Gardena bietet verschiedenste Varianten von Zeitschaltuhren an, von klassisch bis zu Solar betrieben. Je nach Modell lassen sich Zeiten, Tage, Häufigkeit pro Tag und Dauer der Bewässerung einstellen. Wer kein Smart home hat bzw. auch keins plant und dem Appsteuerung unwichtig ist dem Rate ich zu den Klassikern Die einfachste Variante wäre: Gardena Bewässerungsuhr: Automatische Zeitschaltuhr für Wasserhähne 26,5 mm (G 3/4) oder 33,3 mm (G1), Flexible Bewässerungsdauer (5-120 min), leichtes Anschließen Dank Schnellstecksystem (1169-20) Anzeige von Amazon.de - letzte Aktualisierung am 2025-06-17 Oder eben mit mehr Komfort: Gardena Bewässerungssteuerung Flex: Automatische und zeitsparende Bewässerung für Balkon und Terrasse, einfache Bedienung, Water Now-Funktion (1890-20) Gardena Bewässerungscomputer FlexControl: Automatische Bewässerungssteuerung nach Wochentagen oder jeden 2./3./7. Tag, bis zu drei Bewässerungen pro Tag, LC-Display (1883-20) Gardena Bewässerungssteuerung Master: Automatische und zeitsparende Bewässerung, 6 Zeitpläne, LCD-Display, Water Now-Funktion, Safe-Stop (1892-20) Gardena Bewässerungscomputer MultiControl Duo: Automatische Bewässerungssteuerung, Wochentage programmierbar, bis zu 3 Bewässerungen pro Tag, mit LC-Display (1874-20) Anzeige von Amazon.de - letzte Aktualisierung am 2025-06-17 Die oben genannten Komfortuhren lassen sich zudem mit Sensoren ausstatten, umso noch besser zu gießen und Wasser damit einzusparen, z.B. bei Regen. Keine Produkte gefunden. Gardena smart system Das Gardena smart system ist ideal für Einsteiger in die App gesteuerte Automatisierung. Man benötigt dazu ein Basisgerät, das Gardena smart Gateway. Mit diesem Gateway lassen sich Bewässerungssysteme, Pumpen und die Mähroboter verbinden und steuern. Es kann mittels LAN Kabel oder WLAN mit dem Router verknüpft werden. Zur Steuerung nutzt es eine Internetverbindung zur Gardena Cloud, sodass auch unterwegs von der App Geräte gesteuert werden können (z.B. Bewässerung an). Die Einrichtung funktioniert über die Gardena App. Der Bewässerungscomputer wird dann einfach mit dem Gateway über die App verknüpft und kann am Wasserhahn montiert werden. Der große Vorteil gegenüber anderen Lösungen ist, dass er am Hahn direkt keinen Strom braucht. Durch das Koppeln mit Sensoren, wie dem Bodenfeuchte Sensor oder dem Regensensor, kann das System intelligent die Bewässerung an oder ausschalten. Zeitpläne kann man natürlich auch einstellen. Das System lässt sich auch mit IFTTT oder Homekit koppeln, sodass eine Vernetzung mit anderen Geräten, wie z.B. Phillips Hue Leuchten möglich ist. Gardena smart Sensor Control Set: Intelligenter Bewässerungscomputer, inkl. smart Water Control, smart Sensor und smart Gateway, mit smart App steuerbar, Frostwarnsystem (19102-20) Anzeige von Amazon.de - letzte Aktualisierung am 2025-06-17 Eigenbau mit Homematic, Magnetventil und FHEM So schön und vor allem Einsteiger gerecht die neuen Systeme sind, haben sie auch einen Nachteil. Jedes System hat seine eigene Cloud, die Daten landen dann quer im Netz und müssen erst wieder für die Programmierung zusammenhängender Schaltungen durch weitere Fremddienstleister wie IFTTT verknüpft werden. Dass das auch ein Sicherheitsrisiko sein kann, sollte jedem bewusst sein und hier eine Abwägung treffen. Die Bereitsstellung der Cloud kostet den Anbieter ebenfalls Geld, sodass die Produkte meist teuer. Wer also etwas technisch affiner ist, der kann sich auch am Selbstbau versuchen. Wie man das macht zeige ich im Folgenden an meinem eigenen Setup. Arbeiten an 230V dürfen immer nur von einer Fachkraft durchgeführt werden. Benötigte Komponenten Vorerst solltet ihr über eine Außensteckdose verfügen. Die Basis für draußen bilden dann folgende Komponenten: Ein Magnetventil, zwei Doppelgewinde. ein Gardenaverbinder, ein Dichtband, ein Schaltaktor, ein Sensor (Regen, Feuchte etc.), ein Verlängerungskabel für den Außenbereich (Liste siehe unten). Ich habe mich für einen 4-fach Aktor entschieden, da ab zwei angeschlossenen Geräten er billiger ist als der 1-fach und zudem eben nur ein Aktor bei mir auf dem Balkon steht. Da eh ein Kabel benötigt wird um den Aktor anzuschließen, kann man das übrige Stück mit der Steckdose einfach an den zweiten Anschluss anschließen. Wer aber keine weiteren benötigt ist mit dem kleineren wahrscheinlich besser aufgehoben. Das Kabel wird zudem auch zum Verbinden des Ventils genutzt. Ihr müsst also daran denken, dass es in drei Teile geschnitten wird (Stecker und das Kabel bis zum Aktor, Kabelstück von Aktor zum Magnetventil, ggf. Kabelrest mit Dose für etwas anderes im Garten/Balkon wie eine Lampe). Ich nutze als Sensor einen Wassermelder, alternativ lassen sich natürlich auch die Wetterstation oder falls ihr FHEM und nicht die Homematic Zentrale nutzt auch Bodenfeuchte Sensoren verknüpfen. Das von mir genutzte Ventil ist nicht mehr erhältlich, deshalb habe ich euch ein alternatives verlinkt, hierfür sind dann die zwei Doppelgewinde nötig. WANFEI Pflanzensensor Flower Care Tester, Der Intelligente Pflanzenmonitor Bluetooth 4 in 1 Pflanzensensor überwacht Automatisch das Feuchtigkeits/Licht/Fruchtbarkeits/Temperaturniveau (White) Anzeige von Amazon.de - letzte Aktualisierung am 2025-06-17 Falls eure Steckdose von innen schaltbar ist und ihr diese auch aus und an schalten lassen wollt, benötigt ihr noch einen Aktor für den Schalter. Ihr könnt entweder den einfacher einzubauenden Aktor für Markenschaltung nutzen, oder so wie ich einen Unterputzaktor. Der Vorteil ist, dass man dazu auch die Beleuchtung des Schalters mit Schalten kann. Hierfür benötigt ihr einen speziellen Wechselschalter (in meinem Fall GIRA) und eine Birne (siehe unten). Ich habe mich für eine blaue LED entschieden, es gibt aber auch rote und weiße. Keine Produkte gefunden. Die Installation Zu Beginn habe ich erst einmal alle Geräte und Komponenten ausgepackt Als Bewässerungsstopsensor nutze ich einen Wassermelder, der ursprünglich für Waschmaschinen gedacht ist. Ich habe meine Erdbeeren als Vertikalgarten aufgehängt, sodass aus dem oberen das Wasser in den darunterhängenden tropft. Da ich 6 Kübel übereinander habe, ist der ideale Zeitpunkt zum Stoppen des Bewässerns, wenn aus dem letzten Wasser nach unten auf den Boden tropft. Dort steht dann mein Sensor. Nach er ist auch Nachdauernutzung und viel Kalt immer noch sehr genau. Anbei ein Bild nach fünf Jahren Kübel- und nach einem Jahr Sensor-Nutzung. HILFE Kalk und Erde Für die Verbindung des Magnetventils nutze ich das Gardena Schlauch-Regner-Anschlussset. Es hat das gleiche Gewinde und ermöglicht so, das einfache Verbinden mit dem Microdrip System. Wie bereits erwähnt ist leider, das Ventil nicht mehr erhältlich, das verlinkte funktioniert aber ähnlich, nur muss das Stromkabel noch an eine Klemme angeschlossen werden. Hierfür nutzt ihr ein Stück aus der Mitte des Verlängerungskabels. Um das Ventil Gardena “ready” zu machen, schraubt ihr zusammen mit etwas Dichtband die Doppelgewinde an beide Seiten des Ventils. An die Doppelgewinde schraubt ihr nun mit Dichtband das Schlauch-Regner-Anschlussset, beachtet dabei die Fließrichtung. Ist das Ventil verkabelt und verschraubt, kann es einfach an das Gardena Basisgerät zur Druckreduzierung durch das Klicksystem angeschlossen werden. Als nächstes wird der Aktor an dem Ort verkabelt an dem er in Zukunft “wohnen” darf. Meiner wohnt in einem Ikea Josef, der hinten nun etwas löchrig ist. Zum Verkabel nutzt ihr vom Verlängerungskabel den Stecker als Anschluss und wenn gewünscht die Dose als weiteren schaltbaren Verbraucher (bei mir ist es eine Gartenlampe) und natürlich unser Magnetventil Das wird jetzt an den Wasseranschluss geklemmt und es kann über den Button zum An/Ausschalten im Homematic Aktor erstmals getestet werden. Der Außenbereich ist somit fertig, jetzt ist es nur noch optional innen auch einen Aktor einzubauen bzw. einbauen zu lassen. Integration in Homematic bzw. FHEM Nun folgt die Automatisierungsarbeit. Hierfür müsst ihr die Aktoren mit eurer Zentrale (in meinem Fall ein FHEM System) paaren. Das geht aber analog mit Homematic auch Der Aktor sollte angelegt werden und sollte in FHEM auftauchen, mit etwas feintuning wird es dann auch schnell hübsch defmod te_schaltaktor_Sw_02 CUL_HM [ID eures Gerätes] attr te_schaltaktor_Sw_02 alias Ventil attr te_schaltaktor_Sw_02 devStateIcon on:general_an@green off:general_aus@grey unreachable:unknown attr te_schaltaktor_Sw_02 group Bewässerung attr te_schaltaktor_Sw_02 icon im_droplet attr te_schaltaktor_Sw_02 model HM-LC-SW4-SM-2 attr te_schaltaktor_Sw_02 peerIDs 00000000, attr te_schaltaktor_Sw_02 room Terrasse attr te_schaltaktor_Sw_02 webCmd ; PS: Das Design für FHEM habe ich entwickelt und es wird mit FHEM mitgeliefert (iOS 6). Für den moderneren Look habe ich auch eins in iOS 12 Optik gemacht Nun geht es ans eigentlich beste, die Automatisierung. Hierfür benötigt man verschiedene FHEM Steuerungselemente: Weitere Beschreibung folgt. Verknüpfung mit Homekit Text folgt. Fazit Text folgt. Sandraist studierte Informatikerin und liebt Katzen und gutes Essen. Ihre Leidenschaft brennt für technische Highendprodukte.
Hat dir der Beitrag gefallen?