Kalorien­bedarf und Nährstoff­bedarf berechnen – Wie viel brauche ich am Tag?

Kalorienbedarf und Nährstoffbedarf

Am besten fange ich mit einem kleinen theore­ti­schen Teil zur Berechnung des Kalorien- und Nährstoff­be­darfs an, dass die mathe­ma­ti­schen Formeln die dem Rechner zugrunde liegen nachvoll­ziehbar werden.

Wer jetzt denkt “Oh nein, Mathe!”, springt hier direkt zum Rechner .

 

 

Kalorien­bedarf: Grund­umsatz, Leistungs­umsatz und Gesamt­umsatz ermitteln

 

Unser täglicher Kalorien­bedarf besteht aus zwei Teilen. Der Grund­umsatz gibt an, wie viel der Körper in Ruhe benötigt. Der Leistungs­umsatz kommt durch Bewegung im Alltag zustande. Allgemein gilt also für den Kalorien­bedarf pro Tag:
$$Gesamt­umsatz = Grund­umsatz + Leistungsumsatz$$Die beste Formel zur Berechnung des Grund­um­satzes G ist zur Zeit die Mifflin-St.Jeor-Formel.
$$G(m,h,a)=9{,}99~m+6{,}25~h-4{,}92~a+s$$
Zur Berechnung braucht man das Gewicht m, die Größe h und das Alter a sowie den geschlechts­spe­zi­fi­schen Summand s. Bei Männern ist $$s=+5$$ Bei Frauen ist $$s=-161$$
Die Formel ist jedoch nur ein Richtwert und kann zu +/- 10% von der Realität abweichen. 

Der Leistungs­umsatz wird am besten mittels dem Metabo­lische Äquivalent (kurz MET) ermittelt, denn das MET gibt die Inten­sität der Aktivität an. Das MET dient zusammen mit der durch­ge­führten Zeit als Faktor, der auf den Grund­umsatz angewendet wird. 

Nährstoff­bedarf: Marko­nähr­stoff­ver­teilung ermitteln

Um nun eine einseitige Ernährung vorzu­beugen, gibt es die Empfeh­lungen zum Nährstoff­bedarf. Ketz hat es 1984 wie folgt definiert: 

“Der Nährstoff­bedarf wird als diejenige Menge eines Nährstoffs definiert, die aus objek­ti­vier­baren, natur­wis­sen­schaft­lichen Gründen für die Aufrecht­erhaltung aller Körper­funk­tionen des Organismus und somit für optimale Gesundheit und Leistungs­fä­higkeit benötigt wird.” 

Nimmt man eine erwachsene Person, so ist in Deutschland die allge­meine Empfehlung für 100% des Tages wie folgt: 

30 % Fett

55 % Kohlen­hy­drate

15 % Eiweiß

Die Makro­nähr­stoffe Fett, Kohlen­hy­drate und Eiweiß enthalten unter­schied­liche Brenn­werte, d.h. 1 g Fett liefert 9,3 kcal, 1 g Kohlen­hy­drate 4,1 kcal und 1 g Eiweiß 4,1 kcal. Daraus ergeben sich folgende Faktoren:
$$Fett \; 1g/9,3 kcal \approx 0,11g/1 kcal$$ $$Kohlen­hy­drate \; 1g/4,1 kcal\approx 0,24g/1 kcal$$ $$Eiweiß \; 1g/4,1 kcal \approx 0,24g/ 1 kcal$$ 

Als Beispiel wird häufig der durch­schnitt­liche tägliche Energie­bedarf von 2000 kcal für eine Frau heran­ge­zogen. Wie viel darf diese Frau an Makro­nähr­stoffen in g zu sich nehmen? Dafür ermitteln wir erst die einzelnen Kalorien­werte anhand der Prozent­zahlen. Das ergibt bei 30% Fett von 2000 kcal (0,3 * 2000 kcal) 600 kcal. Analog ergeben sich für Kohlen­hy­drate 1100 kcal und für Eiweiß 300 kcal. Multi­pli­ziert man nun die Faktoren mit den Kalorien, ergibt folgende Nährstoffempfehlung: 

$$Fett \; 0,11g/1 kcal * 600 kcal = 66 g$$ $$Kohlen­hy­drate \; 0,24g/1 kcal * 1100 kcal = 264 g$$ $$Eiweiß \; 0,24g/ 1 kcal * 300 kcal = 72 g$$ 

Auch hier gilt aber, dass die Zahlen auf Durch­schnitts­werten basieren, der Energie- und Nährstoff­bedarf kann von Mensch zu Mensch und von Tag zu Tag verschieden sein.

Und jetzt das Beste: Damit Du nicht alles selbst ausrechnen muss, habe ich Dir folgenden Rechner erstellt:

 

Kalorien­be­darfs­rechner mit Nährstoffverteilungsempfehlung

Diese bilden die Grundlage zur Berechnung des Grundumsatzes.
z.B. 63
z.B. 170
z.B. 30
Anhand der Aktivitäten am Tag wird der Leistungsumsatz ermittelt.
Zur genaueren Bestimmung des Wertes kommt das so genannte Metabolische Äquivalent (kurz MET) für jede Aktivität zum Einsatz. Es beschreibt wie anstrengend eine Tätigkeit ist.
bei Vollzeit z.B. 8
Sauber machen, Einkaufen gehen, Spazieren gehen, etc. (MET 2,0)
Mittagspause, Lesen, Fernsehen, im Internet surfen, Entspannen, etc. (MET 1,2)
Die Schlafenszeit wird automatisch aus den verbleibenden Stunden ermittelt. (MET 0,95)
* Pflichtfeld

Kalorienbedarf

Nährstoffbedarf

Manchmal wird der Rechner nicht angezeigt, dafür einfach die Seite nochmal neu laden. 

 

Wie kann ich mit den Erkennt­nissen über den Kalorien­bedarf abnehmen?

Prinzi­piell kann jeder abnehmen, der weniger als seinen Gesamt­umsatz isst. Es ist wichtig, Kalorien nicht nur zu schätzen, sondern auch genau aufzu­schreiben, da es wissen­schaftlich belegt ist, dass sogar geübte Ernäh­rungs­be­rater oft einen zu niedrigen Wert für eine Speise annehmen. 

Wichtig ist zudem nicht den empfoh­lenen Eiweißwert zu reduzieren, da dies zu Muskel­abbau führt. Statt­dessen ist eine Reduzierung von Fett und Kohlen­hy­draten sinnvoll. 

Genaue Infor­ma­tionen zum Abnehmen findest Du hier in meinen Blogbeiträgen: 

K.A.T.Z.E.-Regel – oder wie ich in einem Jahr über 10 kg abgenommen habe

Bin ich zu dick? Was BMI, WHR und Körper­fettwert über dich aussagen

Hat dir der Beitrag gefallen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

5 Gedanken zu „Kalorien­bedarf und Nährstoff­bedarf berechnen – Wie viel brauche ich am Tag?

  1. niels st Antworten

    Du hast hier wirklich einige gute Punkte genannt! Sehr infor­mativ, vielen Dank für diesen Beitrag! 

  2. Frank Roedl Antworten

    Toll, danke. Simpel und gut.
    Ergänzend kann ich hierbei noch
    eine sehr übersicht­liche app empfeheln:
    Open Foof Facts

    lg aus 73430 Aalen

    Frank Roedl